Die Datenbank ist ein gemeinsames Projekt der Deutschschweizer Fachstellen für die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Fälle aus der Westschweiz sind unter www.leg.ch und Fälle aus dem Tessin unter www.sentenzeparita.ch zu finden.
Broschüren und Ratgeber informieren Arbeitnehmende über ihre Rechte gemäss Gleichstellungsgesetz. Sie geben auch praktische Tipps ... mehr
Das Bundesgericht hat in 27% der Fälle Beschwerden gestützt auf das Gleichstellungsgesetz gutgeheissen. Zwei Drittel der Fälle betreffen Lohndiskriminierungen, und mehr als die Hälfte aller Fälle stammt aus dem Gesundheits- und Bildungswesen. Der Forschungsbericht empfiehlt namentlich, den Arbeitnehmenden den Zugang zur Justiz im Erwerbsleben zu erleichtern.
Erfahren Sie mehr in der Medienmitteilung des Bundesrats
(21.01.2021)
Hier geht es zur Studie
Im vergangenen September hat die Schweizer Bevölkerung JA zur Einführung des Vaterschaftsurlaubs gesagt. Nun tritt auf den 1. Januar 2021 die Gesetzesänderung in Kraft. Die entsprechenden Ausführungsbestimmungen sind verabschiedet. Der Vaterschaftsurlaub wird über die Erwerbsersatzordnung (EO) entschädigt.
Erfahren Sie mehr in der Medienmitteilung des Bundesrats
(21.12.2020)
Daten
Daten
Daten
Daten
Daten
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützte den Aufbau und den Relaunch der Datenbank im Rahmen der Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.
Basierend auf dem schweizerischen Bundesgesetz für die Gleichstellung von Frau und Mann (Gleichstellungsgesetz) und/oder auf dem Verfassungsgrundsatz der Lohngleichheit (Art. 8 Abs. 3 Bundesverfassung)
78 Verfahrensfälle
306 Verfahrensfälle
151 Verfahrensfälle
111 Verfahrensfälle
398 Verfahrensfälle
254 Verfahrensfälle
36 Verfahrensfälle
15 Verfahrensfälle
391 Verfahrensfälle
67 Verfahrensfälle
27 Verfahrensfälle
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützte den Aufbau und den Relaunch der Datenbank im Rahmen der Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.