Die Datenbank ist ein gemeinsames Projekt der Deutschschweizer Fachstellen für die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Fälle aus der Westschweiz sind unter www.leg.ch und Fälle aus dem Tessin unter www.sentenzeparita.ch zu finden.
Broschüren und Ratgeber informieren Arbeitnehmende über ihre Rechte gemäss Gleichstellungsgesetz. Sie geben auch praktische Tipps ... mehr
Der Bundesrat hat am 18. Mai 2022 eine Botschaft zur Ratifizierung des Übereinkommens Nr. 190 der Internationalen Arbeitsorganisation von 2019 über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt verabschiedet. Das Übereinkommen enthält die erste international vereinbarte Definition von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt. Es schafft die Rahmenbedingungen, um sich weltweit kohärenter und solidarischer für menschenwürdige Arbeit zu engagieren.
Hier geht's zu mehr Informationen.
(20.05.2022)
Das Bundesamt für Statistik (BFS) publizierte am 28.03.2022 die Lohnstrukturerhebung für das Jahr 2020. Daraus geht hervor, dass das Lohngefälle zwischen Männer und Frauen sich allmählich verringert. Die Erhebung zeigt aber auch, dass die Lohnunterschiede grösser ausfallen, je höher die Hierarchiestufe ist.
Hier geht's zu mehr Informationen.
(14.04.2022)
Datum und Ort
Daten
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützte den Aufbau und den Relaunch der Datenbank im Rahmen der Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.
Basierend auf dem schweizerischen Bundesgesetz für die Gleichstellung von Frau und Mann (Gleichstellungsgesetz) und/oder auf dem Verfassungsgrundsatz der Lohngleichheit (Art. 8 Abs. 3 Bundesverfassung)
88 Verfahrensfälle
332 Verfahrensfälle
196 Verfahrensfälle
128 Verfahrensfälle
486 Verfahrensfälle
291 Verfahrensfälle
40 Verfahrensfälle
16 Verfahrensfälle
472 Verfahrensfälle
80 Verfahrensfälle
27 Verfahrensfälle
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützte den Aufbau und den Relaunch der Datenbank im Rahmen der Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.