Eintägige Weiterbildung zum Gleichstellungsgesetz. Ein gemeinsames Angebot der Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Bern.
Thematische Schwerpunkte:
Sexuell belästigte Personen informieren, beraten und unterstützen: Diese Aufgabe ist anspruchsvoll und erfordert Beratungskompetenz, Fachwissen über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und Kenntnisse der Verfahrensabläufe im Betrieb und vor Gericht. An der zweitägigen Weiterbildung der FGS können Sie durch Referate, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten sowie Rollenspiele
Sexuelle Belästigung verletzt die persönliche Integrität. Das Gesetz verpflichtet Arbeitgebende dazu, Massnahmen zum Schutz von Arbeitnehmenden zu ergreifen. Was braucht es, um professionell vorbeugen und handeln zu können?
An der eintägigen Weiterbildung der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern (FGS) und des Réseau égalité Berne francophone können Fachleute und Betriebe die notwendigen Kompetenzen dazu erwerben.
Sexuell belästigte Personen informieren, beraten und unterstützen: Diese Aufgabe ist anspruchsvoll und erfordert Beratungskompetenz, Fachwissen über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und Kenntnisse der Verfahrensabläufe im Betrieb und vor Gericht. An der zweitägigen Weiterbildung der FGS können Sie durch Referate, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten sowie Rollenspiele
Wollen Sie besser gerüstet sein, um sich in der Berufswelt zu behaupten? Die dreitätige Weiterbildung des Réseau égalité Berne francophone in Saint-Imier und Biel unterstützt Frauen dabei. Auf dem Programm stehen persönliche Entwicklung, Umgang mit Machtspielen sowie Tipps und Tricks zur Lohnverhandlung.
Der Bund stellt für Lohnanalysen das Tool Logib zur Verfügung. Das Tool kann bei allen Schweizer Unternehmen angewandt werden. Es berücksichtigt aber nur teilweise die Lohnfunktionen der einzelnen Unternehmen. Mit etwas Übung sind die Daten innerhalb eines Tages ins Tool eingespeist. Doch es gibt Stolpersteine, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind und auch die Interpretation der Daten ist nicht immer einfach. Die Universität St. Gallen ist offizieller Partner des Bundes und bietet eintägige Logib-Schulungen an. Nehmen Sie an einer Schulung teil und machen Sie sich fit, um das Lohnanalyse-Tool ohne Unterstützung auch in Zukunft richtig anzuwenden.
Eintägige Weiterbildung zum Gleichstellungsgesetz. Ein gemeinsames Angebot der Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Bern.
Thematische Schwerpunkte:
Die Weiterbildung findet online statt.
In dieser Weiterbildung können Sie sich aktiv auf die bevorstehende Lohnverhandlung vorbereiten. Durch Rollenspiele und persönliche Feedbacks können Sie
Die Aufgabe, belästigte Personen zu informieren, zu beraten und zu unterstützen, ist anspruchsvoll. In dem eineinhalbtägigen Kurs «Eindeutig Zweideutig» lernen Sie drei zentrale Dinge:
Datum
Inhalt
Lohnverhandlungen sind nicht einfach, schon gar nicht, wenn man in einer diesbezüglich eher zurückhaltenden Kultur lebt. Und noch weniger, wenn man eine Frau ist.
In diesem Webinar lernen Sie, worauf es bei Lohnverhandlungen wirklich ankommt. Wie können Sie sich auf eine konkrete Verhandlung vorbereiten? Und wie funktioniert Zahlenakrobatik?
Dieses 10-tägige Seminar (aufgeteilt auf 5 Blöcke à 2 Tage) richtet sich an Frauen in Leitungsfunktionen und Frauen, die Führungsqualitäten für spätere Positionen entwickeln und Geschlechterrollen im Führungsverhalten reflektieren wollen.
Thematische Schwerpunkte:
Daten
Inhalt
Fragen Sie sich zum Beispiel, ob man bei Mutterschaft kündigen darf? Wo die Grenze zwischen Flirt und sexueller Belästigung liegt? Wie Sie eine Ausschreibung so formulieren können, dass Ihr Team diverser wird?
Solchen Fragen geht die Weiterbildung nach mit den Schwerpunkten:
Daten
Inhalt
Den gesetzlichen Gleichstellungsauftrag umsetzen und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld schaffen: Dies ist die beste Voraussetzung für gute Leistungen. Unternehmen und Institutionen profitieren von einem angenehmen Betriebsklima und motivierten Mitarbeitenden.
Der Kurs richtet sich an Führungspersonen und Personen im Personalwesen oder in der Beratung.
Daten
Inhalt
Der Kurs richtet sich an Frauen im Berufsleben, die sich aktiv auf ihre Lohnverhandlungen vorbereiten wollen.
Kursziele
Daten
Inhalt
Gleichstellung, Diversität und Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Werksplatz Égalité bringt Unternehmen zusammen, die sich zu diesen Themen praxisbezogen austauschen und ihre Fragen beantworten wollen.
An den Workshops werden u.a. folgende Fragen diskutiert:
Datum
Inhalt
In diesem Jahr feiern wir in der Schweiz 25 Jahre Gleichstellungsgesetz (GlG). Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Gleichstellung in der Schweiz, zumindest in rechtlicher Hinsicht. Aber wie sieht es in der Realität aus? Die Bundesverfassung schreibt einerseits vor, dass «das Gesetz die Gleichstellung in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht vorsieht» und stellt andererseits sicher, dass Frauen und Männer «Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit haben». Ist das 2021 die Realität?
Ort und Datum
Inhalt
Panel und Praxisaustausch mit anschliessendem Apéro. Die Pandemie hat die Arbeitswelt innert Kürze auf den Kopf gestellt. Berufs- und Privatleben sind durcheinandergeraten. Welche Auswirkungen hat die Krise auf Vereinbarkeit, Gleichstellung und Diversität in Unternehmen? Rücken diese Themen jetzt in den Hintergrund? Oder stärkt Diversität gerade in der Krise die Anpassungsfähigkeit von Betrieben?
Daten
Inhalt
Im Rahmen dieses Kurses erweitern Sie anhand von Kurzreferaten, Rollenspielen, Fallbearbeitungen und Diskussionen Ihr Wissen, trainieren Ihre Beratungs- und Handlungskompetenzen und schaffen die Voraussetzungen, um in Ihrem Unternehmen künftig Ihre fachliche Rolle professionell ausüben zu können.
Daten
Inhalt
Die juristische Tagung des SGB widmet sich der Frage, wie kann der Diskriminierungsschutz weiter gestärkt werden. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis berichten über den Stand der Wissenschaft sowie über möglichen Handlungsbedarf.
Daten
Inhalt
Machen Sie sich fit, wie das Gesetz Gleichstellung am Arbeitsplatz sicherstellt: Unsere Online-Weiterbildung steht Ihnen offen.
Für Gleichstellung von Frauen und Männern zu sorgen, ist nicht nur eine Pflicht für Unternehmen. Ein Arbeitsumfeld frei von Benachteiligung bringt Erfolg und macht Unternehmen attraktiv. Das Gleichstellungsgesetz bietet dazu die rechtliche Handhabe.
Gleichstellung BL bietet eintägige Kurse zu diesem Gesetz an – seit 1998 ein beliebtes Angebot. Sind Sie Führungskraft, arbeiten Sie im Personalwesen, beraten Sie Arbeitnehmende oder engagieren Sie sich gewerkschaftlich? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.
Datum
Inhalt
Mit der Weiterbildung "Gleichstellung im Arbeitsalltag" sensibilisiert das Kompetenzzentrum für Integration und Gleichstellung St. Gallen Fachpersonen für das Gleichstellungsgesetz.
Anhand von Fallbeispielen erwerben Sie Sicherheit darin, konkrete Situationen zu beurteilen und Betroffene bei der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen. Sie eignen sich Kompetenzen an, um Chancen und Risiken von Beschwerdeverfahren abzuschätzen. Sie erkennen, wie Sie Diskriminierungen in Ihrem Betrieb vermeiden können. Für Ihren Arbeitsalltag erhalten Sie ausführliche Unterlagen mit Checklisten, weiterführenden Broschüren und Literaturlisten.
Datum
Inhalt
Die Fachstelle für Gleichstellung Zürich lädt zum BiblioTalk ein. Am BiblioTalk nimmt die Soziologin Benita Combet von der Universität Zürich eine Auslegeordnung vor und diskutiert die nachfolgenden Fragen vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes:
Weswegen besteht Uneinigkeit über das exakte Ausmass der Lohnungleichheit?
Besteht Lohnungleichheit schon beim Eintritt in den Arbeitsmarkt oder ist sie eine Konsequenz von Geschlechterunterschieden in der Karrieregestaltung?
Welche Rolle spielt Diskriminierung und wie kann diese erklärt werden?
Welchen Gestaltungsspielraum haben Frauen durch resoluteres Auftreten oder aggressiveres Verhandeln?
Daten
Inhalt
Die Aufgabe, belästigte Personen zu beraten und unterstützen ist anspruchsvoll. In dem eineinhalbtägigen Kurs «Eindeutig Zweideutig» lernen Sie drei zentrale Dinge:
Sie kennen Ihre Rolle als Beratungs- oder Vertrauensperson und die damit verbundenen Aufgaben und Kompetenzen.
Sie wissen, wie ein Beratungsgespräch gestaltet wird und wie Sie Klientinnen und Klienten unterstützend begleiten können.
Sie kennen das Gleichstellungsgesetz (GIG), welches alle Arbeitgebenden in der Schweiz dazu verpflichtet, die eigenen Mitarbeitenden vor Diskriminierungen zu schützen, präventive Massnahmen zu ergreifen und Belästigungen zu stoppen.
Im Rahmen dieses Kurses erweitern Sie anhand von Kurzreferaten, Rollenspielen, Fallbearbeitungen und Diskussionen Ihr Wissen, trainieren Ihre Beratungs- und Handlungskompetenzen und schaffen die Voraussetzungen, um in Ihrem Unternehmen künftig Ihre fachliche Rolle professionell ausüben zu können.
Die Weiterbildung richtet sich an beratende Fachpersonen.
Daten
Inhalt
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein aktuelles und heikles Thema. Die Aufgabe, belästigte Personen zu informieren, zu beraten und zu unterstützen, ist anspruchsvoll. Sie erfordert Beratungskompetenz, Fachwissen über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und Kenntnisse der Verfahrensabläufe im Betrieb und vor Gericht.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Personen,
Daten
Inhalt
Gleichstellung tatsächlich leben und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld schaffen: Auf dem Weg dahin gibt es einige Hürden. Die Weiterbildung hilft Ihnen, Diskriminierungen besser zu erkennen und angemessen zu handeln. Indem Sie in Ihrem Arbeitsumfeld Gleichstellung und Chancengleichheit gewährleisten, fördern Sie ein gutes Arbeitsklima für alle. Als Organisation gewinnen Sie an Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Datum und Ort
Inhalt
Gleichstellung tatsächlich leben und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld schaffen: Auf dem Weg dahin gibt es einige Hürden. Die Weiterbildung hilft Ihnen, geschlechtsspezifische Diskriminierungen besser zu erkennen und angemessen zu handeln. Indem Sie in Ihrem Arbeitsumfeld Gleichstellung und Chancengleichheit gewährleisten, fördern Sie ein gutes Arbeitsklima für alle. Als Unternehmen gewinnen Sie an Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Personen,
Datum und Ort
Inhalt
Den gesetzlichen Gleichstellungsauftrag umsetzen und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld schaffen: Dies ist die beste Voraussetzung für gute Leistungen. Unternehmen und Institutionen profitieren von einem angenehmen Betriebsklima und motivierten Mitarbeitenden. Auf dem Arbeitsmarkt gewinnen sie an Attraktivität.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Personen,
Datum
Donnerstag, 16. Juni 2022 von 15.00 bis 17.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Ort
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
Mannschaftskaserne Bern
Papiermühlestrasse 15
3014 Bern
Inhalt
Führungskräfte haben es in der Hand: Sie können dazu beitragen, Frauen als Technikerinnen, Handwerkerinnen, Ingenieurinnen oder Informatikerinnen einzustellen und zu fördern. Und vor allem: Die – überwiegend männlichen – Führungskräfte können Gestalter einer Organisationskultur sein, in der sich Frauen inkludiert fühlen.
Wir führen am Workshop die neusten Erkenntnisse und Tipps aus «Leaders for Equality» der Universität St. Gallen, Praxiserfahrungen des Gastgebers VBS und Ihnen als Teilnehmer*in zusammen! Wir freuen uns über Ihr aktives Einbringen eigener Erfahrungen und Anliegen!
Datum und Ort
Inhalt
Das Standard-Analyse-Tool des Bundes Logib ist ein anerkanntes und kostenlos zugängliches Instrument, um die Lohngleichheit von Frau und Mann zu prüfen. Es kommt zum Einsatz als Selbsttest, bei durch Fachpersonen begleiteten Analysen und bei staatlichen Kontrollen. Modul 1 ist geeignet für grössere Betriebe (min. 50 gültige Datensätze) und Modul 2 für kleinere (anwendbar ab einem Mann und einer Frau).
Lernen Sie das Instrument kennen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse anhand von praktischen Übungen mit Logib Modul 1 oder 2.
Datum und Ort
Inhalt
Auf dem Weg zur Lohngleichheit gibt es viele Stolperfallen: Von der Rekrutierung über die Leistungsbeurteilung bis zur Beförderung spielen Lohnfragen eine Rolle. Wie gestalten wir Personalprozesse diskriminierungsfrei und wie setzen wir die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern nachhaltig um? Wir fragen die Expertin nach gleichstellungsrelevanten Aspekten rund um den Lohn und zeigen, wie gute Praxis dazu aussehen könnte. Ihre Fragen und Erfahrungen sind willkommen!